Brigitte Seidl-Brychta DIE UMWELTBERATUNG
Restlküche mit Osterschmankerln
Gerade zu den Feiertagen wird gerne großzügig eingekauft. Wer die Mengen vor dem Einkauf gut berechnet, erspart sich Unmengen an Essensresten. Zum Glück lassen sich aus Ostereiern, Schinken, Schokohasen und Co auch herrliche Restlgerichte zubereiten.

Patrimonio Designs Fotolia.com
Küchenabfallzerkleinerer - in Österreich verboten
Die zerkleinerten Bio-Abfälle machen Probleme im Kanal und in der Kläranlage
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Damit weniger Fleisch im Müll landet
Tipps und Rezepte für den Genuss mit wenig Fleisch

m.maxian DIE UMWELTBERATUNG
Grillvergnügen mit Kohle aus Tropenholz!?
Über 90 Prozent des heimischen Bedarfs an Grillkohle kommen aus dem Ausland. Leider wird dafür auch billiges Tropenholz verheizt, wie der AK-Konsumentenschutz feststellte.
Babys Start ins gesunde Leben
Einen Baby-Guide der etwas anderen Art für einen gesunden Start ins Leben, verbunden mit einem schonenden und nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt, hat Umweltstadträtin Ulli Sima zusammengestellt.
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Umweltfreundlich Grillen
Sommerzeit ist Grillzeit und Genuss unter freiem Himmel! Ohne viel Aufwand kann auch das Grillvergnügen umweltfreundlich gestaltet werden. Eine bewusste Vorbereitung sowie der Griff zu Produkten mit nachhaltigem Mehrwert tragen viel dazu bei.

Sumners Graphics Inc., Fotolia
Kochen mit Maß
So kochen, dass alle satt werden und trotzdem nichts übrig bleibt – das ist gar nicht so einfach.

k8most fotolia.com
Bewusst gegen Lebensmittelverschwendung
Ob in Wien, Österreich oder ganz Europa - viele Initiativen fördern den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Ob im Unternehmen oder Haushalt - die meisten Maßnahmen bringen sogar Geld.

Adobestock.com, Christian Weirich
Ressourcenverschwendung Kaffeekapseln
Rund 8 kg Kaffee werden in Österreich pro Kopf und Jahr verbraucht. Je nach Anbau und Zubereitungsart und Verpackung kann er große oder kleinere ökologische Spuren hinterlassen.

Sergej Srahunoks, Fotolia
Aufwärmen von Lebensmitteln
Populäre Ernährungsmythen verunsichern: So heißt es oft, dass man Erdäpfel-, Pilz- und Spinatreste am nächsten Tag nicht mehr essen darf.
Kühlen und Einfrieren
Kühl- und Gefrierschrank machen die Vorratshaltung von Lebensmitteln heutzutage unkompliziert und praktisch. Wie und wo Gemüse, Fleisch und Co. gelagert werden, ist jedoch entscheidend für Haltbarkeit und Geschmack!
Restlküche
Kochen nach genauem Rezept war gestern. Kreative Köchinnen und Köche schaffen es, auch aus zufälligen Zutaten schmackhafte Kreationen zu zaubern.

Lucky Dragon, Fotolia
Lebensmittelabfall vermeiden! Ja, aber wohin mit den guten Resten?
Ob zu Hause oder unterwegs, hier gibt es Tipps zum richtigen Umgang mit anfallenden Essensresten.
Milch und Milchprodukte richtig lagern
Milch, Joghurt, Käse und andere Milchprodukte müssen in geschlossenen Behältnissen und kühl gelagert werden. Um den vollen Geschmack zu entfalten, sollten vor allem Hartkäse bei Zimmertemparatur genossen werden.